Skip to main content

2. Wissenschaftskongress „Abfall und Ressourcenwirtschaft“ 2012, 29.-30. März 2012 in Rostock

Prof. Dr. mont. Michael Nelles, unter dessen Leitung der 2. Wissenschaftskongress stattfand, begrüßt am 29. März 2012 knapp hundert Teilnehmer im Namen der DGAW an der Universität Rostock.

Im Rahmen des 2-tägigen Kongresses präsentierten 25 Referenten unter Moderation von Professoren deutschsprachiger Lehrstuhle ihre Fachvorträge zu Themen aus den Bereichen Vermeidung und Wiederverwertung, Stoffstrommanagement, Biogene Abfälle, Recycling und spezielle Abfälle, Internationale Abfall- und Ressourcenwirtschaft, Energie aus Abfall sowie Emission.

Parallel zu den Vorträgen fand wie auch im vergangenen Jahr eine Posterausstellung statt. Auf diesem Weg hatten die Nachwuchswissenschaftler die Möglichkeit ihre aktuellen Arbeiten und Konzepte einem interessierten Fachpublikum vorzustellen.

Am Abend des ersten Kongresstages fand außerdem eine Abendveranstaltung statt. Nach einem Grußwort von Prof. Dr. med. Wolfgang Schareck, dem Rektor der Universität Rostock, wurde im diesem Rahmen ein mit 5.000 Euro dotiertes Stipendium der DGAW an Frau Jasmin Kornau für die Förderung ihres Promotionsprojektes vergeben. In entspannter Atmosphäre bot sich so die Gelegenheit, bereits begonnene Gespräche weiter zu vertiefen, neue Kontakt zu knüpfen und Erfahrungen und Ideen auszutauschen.

Am zweiten Tag der Veranstaltung am 30.03.2012 wählte eine Jury des Beirates in den Kategorien „Vortrag“ und „Poster“ jeweils die besten drei Beiträge. In der Kategorie „Poster“ wurde der Wissenschaftspreis Abfall- und Ressourcenwirtschaft und ein Geldpreis in Höhe von 500 Euro an Frau Luise Westphal von der Technischen Universität Hamburg-Harburg für ihre Arbeit mit dem Titel „Neodym: Rohstoffbedarf und Recyclingpotenziale“ verliehen. Ausgezeichnet in der gleichen Kategorie wurden Herr Christopher Larsen von der Technischen Universität Berlin für seine Arbeit „Impact of palm oil plantation on climate change“ und Frau Martina Meirhofer von der FH Burgenland für das Poster „Separation of inert and high caloric waste components of MBT heavy fraction“

Den Wissenschaftspreis Abfall- und Ressourcenwirtschaft für den besten Vortrag und einen Geldpreis in Höhe von 1.000 Euro erhielt Herr Markus Helftewes von der Universität Rostock für seinen Vortrag „Modellierung und Simulation der Gewerbeabfallaufbereitung vor dem Hintergrund der Kosteneffizienz und hochwertiger Verwertungsstrategien“. Auszeichnungen in der Kategorie „Vortrag“ bekamen Frau Felicitas Schneider von der Universität für Bodenkultur Wien für ihren Vortrag „Einfluss von Verpackungsmaterial bei der Bestimmung des Anteils an vermeidbaren Lebensmitteln im Restmüll von Haushalten“ und Herr Martin Rotheut von der RWTH Aachen für seinen Vortag mit dem Titel „Rohstoffrückgewinnung durch thermisch-mechanische Aufbereitung von Shredderleichtfraktionen. Experimentelle Evaluierung eines verfahrenstechnischen Ansatzes“.

Die Geldpreise sowie das Stipendium wurden durch das Sponsoring zahlreicher privater und kommunaler Unternehmen der Branche ermöglicht, die die Veranstaltung auch durch ihre Anwesenheit unterstützt haben.

Mit Schlussworten von Minister Volker Schlotmann (Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung) und von Herrn Thomas Obermeier, Präsident der DGAW, endete der Kongress am 30.03.2012 gegen 16 Uhr. Minister Schlotmann hob in seiner Abschlussreden die Bedeutung der Wissenschaft hervor und betonte, dass sich die jungen Nachwuchswissenschaftler in Gesellschaft und Politik bemerkbar machen sollen.

Der nächste Wissenschaftskongress findet am 21. und 22. März 2013 unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert an der Universität Stuttgart statt.

Beiträge des Kongresses:

Teil 1 Vermeidung und Wiederverwertung
  • „Einfluss von Verpackungsmaterialien bei der Bestimmung des Anteils an vermeidbaren Lebensmitteln im Restmüll von Haushalten“
    Dipl.-Ing. Felicitas Schneider, BOKU Wien
  • „Lebensmittel im Hausmüll – Mengen, Indikatoren und ökonomische Relevanz“
    M. sc. Frances Vaak, Univ. Gießen
  • „Geschäftsmodelle für die Grenzen des Wachstums – Ein Geschäftsmodellkonzept für hochwertiges Recycling und Re-Use“
    Dipl.-Oec. Max Regenfelder, Univ. Stuttgart
Teil 2 Stoffstrommanagement
  • „Branchen- und technologieübergreifende Ansätze im Strategiebereich Ressourceneffizienz“
    Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller, TU München
  • „Material- und Kosteneffizienz in der Abfallwirtschaft durch Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung“
    Mag. Daniela Schrack, Univ. Linz
  • „Modellierung und Simulation der Gewerbeabfallaufbereitung vor dem Hintergrund der Kosteneffizienz und hochwertiger Verwertungsstrategien“
    Dipl.-Ing. Markus Helftewes, Univ. Rostock
Teil 3 Biogene Abfälle
  • „GIS-basierte Bioressourceninventur“
    Dipl.-Ing. Helmut Adwiraah, TU-Hamburg-Harburg
  • „Untersuchungen zum Abbauverhalten von Biopolymeren in der Hydrolysestufe“
    Dipl.-Ing. Veit Grundmann, Univ. Dresden
  • „The intermediate aerobic hydrolysis: A new way to improve the biogas yield”
    Dipl.-Biotechn. Timo Thiel, TU Braunschweig
Teil 4 Recycling und spezielle Abfälle
  • „Rohstoffrückgewinnung durch thermisch-mechanische Aufbereitung von Shredderleichtfraktionen. Experimentelle Evaluierung eines verfahrenstechnischen Ansatzes“
    Dipl.-Ing. Martin Rotheut, RWTH Aachen
  • „Methoden zur Sulfatanalyse für den selektiven Rückbau von Plattenbauten“
    Dipl.-Ing. Gabi Seifert, Univ. Weimar
  • „Pharmaceutical Waste Management in Ghana. Consequences and Interventions.”
    M.sc. Samuel Sasu, Univ. Stuttgart
  • „Sicherheitsrelevante Aspekte beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterie aus Elektro- und Hybridfahrzeugen“
    Dipl.-Ing. Astrid Arnberger, Univ. Leoben
Teil 5 Internationale Abfall- und Ressourcenwirtschaft
  • „Entwicklung eines nachhaltigen Abfallwirtschaftskonzeptes als Instrumente zur Umsetzung von Ressourcenwirtschaftsstrategien in Lateinamerika“
    Dipl.-Ing. Jackeline Martínez-Gómez
  • „Neueste Entwicklungen bei der Entsorgung bio-organischen Siedlungsabfalls in China“
    Dipl.-Ing. Thomas Dorn, Univ. Rostock
  • „Einflussfaktoren für die Entwicklung zukünftiger Rohstoffpreise“
    M.sc. Isabelle Gröticke, Univ. Gießen
  • „Mass Flow Analysis and Economic Evaluation of Informal Sector Activities”
    Dipl.-Ing. Ulrike Lange, TU Dresden
Teil 5 Energie aus Abfall
  • „Energie aus Abfall in Europa – Eine Bestandsaufnahme und ein Vergleich“
    DI Manuel Sommer, FH Burgenland
  • „Hydrothermale Carbonisierung (HTC) – Teil II: Erste Erfahrungen im technischen Maßstab“
    Dipl.-Ing. Dennis Blöhse, HS Ostwestfalen-Lippe
  • „Analyse des relevanten Markt- und Wettbewerbsumfeldes für die Weiterentwicklung und Einführung einer nahinfrarotgestützten Echtzeitanalytik für Ersatzbrennstoffe“
    Dipl.-Ing. Peter Krämer, FH Münster
Teil 6 Emission
  • „Entwicklung eines Quantifizierungstools für Emissionsmessungen von Treibhausgasen mittels optischen Fernmessverfahren“
    DI Marlies Hrad, BOKU Wien
  • „Verhalten von siziliumorganischen Verbindungen in Biofiltern”
    Dipl.-Ing. Lilly Brunn, TU Dresden
  • „Einfluss von Vegetation auf die mikrobielle Methanoxidation in Deponieabdeckschichten zur Minimierung von Methanemissionen“
    Dipl.-Ing. Sonja Bohn, TU Darmstadt
  • „Steigerung der Energieeffizienz bei der Verwertung biogener Reststoffe“
    Dipl.-Ing. Christof Heußner, TU Braunschweig