Skip to main content

13. DGAW-Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16.02.2024 an der TU Wien

Die geballte Ressourcen- und Recyclingwirtschaft trifft sich zum Austausch von Wissenschaft und Praxis am 15. und 16. Februar 2024 zum 13. DGAW- Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft an der TU Wien.

Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Gastgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Rechberger

 

Ziel des Kongresses

Der Kongress versteht sich als Plattform, auf der der Fachöffentlichkeit neueste Ergebnisse der Hochschul- und hochschulnahen Forschung auf dem Gebiet der Abfall- und Ressourcenwirtschaft aus abgeschlossenen Masterarbeiten und aktuellen, in der Bearbeitung fortgeschrittenen bzw. kürzlich abgeschlossenen Dissertationen vorgestellt werden. Der Veranstalter wendet sich somit gezielt an den wissenschaftlichen Nachwuchs und bittet diesen um die Einreichung entsprechender Beiträge für einen Vortrag oder ein Poster. Damit dient der Kongress dem wissenschaftlichen Austausch, aber auch den Praktikern, die sich ein Bild über den Stand der Wissenschaft und zukünftige Entwicklungen machen wollen. So wird auch die Netzwerkbildung unterstützt und gefördert. Eine Jury wird zum Abschluss des Kongresses in den Kategorien Vortrag und Poster dem jeweils besten Beitrag den Wissenschaftspreis "Abfall- und Ressourcenwirtschaft" zusprechen. Beide Preise sind mit Geldbeträgen verbunden. Außerdem werden je Kategorie zwei Auszeichnungen verliehen.

Einreichung der Abstracts: Fristverlängerung 06.10.2023!

Umfang und Inhalt: Wir bitten, bei den Abstracts einen Umfang von einer DIN-A4-Seite nicht zu überschreiten. Der Beitrag sollte folgende Unterpunkte beinhalten: Fragestellung, Methodik, Durchführung, Ergebnisse, wissenschaftlicher Beitrag. Die Beiträge können wahlweise in deutscher oder englischer Sprache eingereicht und präsentiert werden. Die Kongresssprache ist deutsch (ohne Dolmetscher). Das erforderliche Einreichungsformular finden Sie hier zum Download.

Bitte senden Sie Ihr Abstract unter Verwendung des Einreichungsformulares bis zum 22.09.2023 an: info@dgaw.de, Betreff "Wissenschaftskongress".

Bewertung der Einreichungen

Die eingereichten Beiträge werden durch Mitglieder des Beirates bewertet. Die Anzahl der Vorträge ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Nicht als Vortrag zugelassene Beiträge können als Poster präsentiert werden. Die Bekanntgabe der zum Kongress zugelassenen Beiträge und Poster erfolgt Mitte November 2023. Die Autoren werden gebeten, diese während der Veranstaltung am 15. und 16. Februar 2024 zu präsentieren. Das detaillierte Programm wird von der wissenschaflichen Organisation erstellt. Die akzeptierten Beiträge für die Vorträge und für die Posterausstellung werden in einem Tagungsband veröffentlicht. Die Beiträge für den Tagungsband (max. vier Seiten) sind bis zum 10. Januar 2024 einzureichen.

Teilnahmebeitrag

Für die Teilnahme am Kongress ist eine Gebühr von 150 € zu entrichten. Darin enthalten sind die Verpflegung an beiden Kongresstagen, die Abendveranstaltung sowie der Tagungsband.

Für Sponsoren, Preisträger des Vorjahres und Pressevertreter ist der Kongress kostenfrei.

Bitte melden Sie sich über diesen Link an.

Sponsoren

Die Veranstaltung wird von diversen privaten und kommunalen Unternehmen der Branche unterstützt.

 
Downloads
Call for Papers deutsch
Call for Papers englisch
Einreichungsformular