5. Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressoucenwirtschaft“ 2015, 18.-19. März 2015 in Innsbruck
Am 19. und 20. März 2015 fand der inzwischen 5. Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ statt. Erstmalig veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) den Kongress in Österreich. Gastgeber war in diesem Jahr Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis an der Universität Innsbruck. Erneut zeigte sich, dass der Austausch während der zweitägigen Veranstaltung sehr geschätzt wird – viele Teilnehmer besuchten bereits zum wiederholten Mal die Veranstaltung, auf welcher aktuelle Forschungs- und Projektarbeiten vorgestellt werden. Neben den thematischen Vorträgen und Präsentationen stehen vor allem der Kontakt und der Austausch untereinander im Mittelpunkt.
Zahlreiche Sponsoren ermöglichten die Vergabe von Preisen und Stipendien zur Förderung der jungen Wissenschaftler aus Universitäten, Hochschulen und hochschulnahen Einrichtungen. Eine Förderung erhielten in diesem Jahr Pawel Jan Baran (RWTH Aachen), Irene Schneider (Universität Innsbruck) und Anna Jank (Universität Innsbruck). Herrn Baran, der zum Emissionsverhalten von Nanopartikeln bei der Abfallverbrennung forscht, wird durch das Stipendium die Anschaffung einer zusätzlichen Entnahmesonde ermöglicht.
Dank dieser finanziellen Unterstützung wird Frau Schneider weiterführende Laboruntersuchungen zur Lagerung und Verwertung (energetisch sowie stofflich) von Küchen- und Kantinenabfällen durchführen können. Frau Jank, die in ihrer Arbeit die Auswirkungen nicht abgetrennter Störstoffe in aufbereiteten Bioabfällen untersucht, wird mit der Förderung die Adaptierung eines Aufschwemmgerätes vornehmen lassen.
Den Preis für das beste Poster in Höhe von 500 Euro erhielt Peter Krämer von der FH Münster, der sich in seiner Arbeit mit der Ermittlung von brennstoffrelevanten Parametern in Echtzeit mittels Nahinfrarottechnik beschäftigt. Auszeichnungen in der Kategorie Poster erhielten weiterhin Maximilian Ueberschaar (TU Berlin) für seine Ausführung zu „Resource efficiency by means of alloy determination on the example of rare earth elements“ und Axel Zentner (Universität Dresden) für seine Arbeit zum Thema „Stille Ressourcen: Grünschnitt aus Siedlungs- und Verkehrsflächen – Potenziale, Erfassung, Verwertung“.
Der mit 1.000 Euro dotierte Preis für den besten Vortrag ging in diesem Jahr an die Fachhochschule Münster. Die Jury, bestehend aus Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis, Prof. Dr.-Ing. Mario Mocker, Dr. Matthias Franke und Prof. Dr.-Ing. Susanne Hartard, vergab den Wissenschaftspreis „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ in der Kategorie Vortrag an Sebastian Bartscher, der Strömung und Partikeltrennung eines Zick-Zack-Sichters in Experimenten und 3D-Simulationen analysiert. Die Modellierung der Trennvorgänge erlaubt Vorhersagen zur Wirksamkeit technischer Optimierungsmaßnahmen. Eine Auszeichnung für seinen Vortrag „Biologischer Methanabbau in flüssigen Filtermedien zur Steigerung der Raumleistung von Deponiegasbehandlungsanlagen“ erhielt Tobias Gehrke von der Universität Duisburg-Essen. Weiterhin ausgezeichnet wurde Hanno Buchner (TU Wien) für seine Präsentation zur dynamischen Modellierung nationaler Aluminiumflüsse zur Prognose zukünftiger Schrottmengen.
Auch im nächsten Jahr wird der Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ erneut jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit geben, ihre aktuellen Forschungs- und Promotionsarbeiten im Rahmen des zweitägigen Kongresses dem Fachpublikum zu präsentieren.
Vorträge des Kongresses
Teil 1 Thermische Verfahren
- Verwendung von Altkunststoffen im Hochofen und deren Einfluss auf umweltrelevante Emissionen
Verena Trinkel, TU Wien
- Untersuchung des Emissionsverhaltens von Nanopartikeln bei der Abfallverbrennung
Pawel Jan Baran, RWTH Aachen
- Die Verbrennung von Abfällen als Aufbereitungsschritt zur Rückgewinnung von Metallen
Verena Enzner, TU Hamburg-Harburg
- Klärschlammkarbonisierung – ist dezentrales Phosphorrecycling möglich?
Kevin Friedrich, FH Bingen
Teil 2 Recycling
- Development of recycling process of neodymium based magnet
Mikael Méry, Fraunhofer UMSICHT / Tu Belfort-Montbéliard
- Verwertungswege für Altbatterien vor dem Hintergrund neuer Batteriesysteme – Untersuchung zur thermischen Vorbehandlung von Altbatterien
Paul Mählitz, TU Berlin
- Experimentelle und numerische Untersuchung eines Zick-Zack-Sichters
Sebastian Bartscher, FH Münster
Teil 3 Biologische Prozesse I
- Produktion biobasierter Produkte und Kraftstoffe auf Basis biologischer Siedlungsabfälle mittels verfahrenstechnischer Erweiterung einer Kompostieranlage
Jan Kannengießer, TU Darmstadt
- Potentiale für Biogasspeicherung und flexiblen Betrieb von Biogasanlagen im Mikrogasnetzverbund
Olga Panic, Universität Stuttgart
- Optimierte Erfassung und Lagerung von Speiseresten aus Kantinen und Gastronomiebetrieben
Irene Schneider, Universität Innsbruck
Teil 4 Biologische Prozesse II
- Praxisorientierte Überführung einer biologischen Wasserstoffproduktion vom Labormaßstab in den Pilotmaßstab
Jens Schoth, Universität Duisburg-Essen
- Anaerobe Behandlung von Biokunststoffen
Veit Grundmann, TU Dresden
- P-Recycling aus organischen Abfällen und Reststoffen – Stand, Potenziale und Perspektiven in Mecklenburg-Vorpommern
Jennifer Grünes, Universität Rostock
Teil 5 Deponien
- Konsequenzen der Nitrit-Elimination mittels Wasserstoffperoxid in Prozessabwässern der Edelstahlverarbeitung für die Cr(VI)-Freisetzung aus dem deponierten Hydroxidschlamm
Felix Brück, TH Mittelhessen
- Biologischer Methanabbau in flüssigen Filtermedien zur Steigerung der Raumleistung von Deponiegasbehandlungsanlagen
Tobias Gehrke, Universität Duisburg-Essen
- Prozesscharakterisierung im Belebtschlammverfahren einer Labor-Sickerwasseranlage zur Optimierung der Stickstoffeliminierung für eine betriebliche Großanlage
Andres Lucht, FH Köln
Teil 6 Stoffströme
- Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft
Dr. Ulrich Kral, TU Wien
- Optimierung der Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten mittels Bilanzierung als Bewertungs- und Steuerungsinstrument
Julia Geiping, FH Münster
- Dynamische Modellierung nationaler Aluminiumflüsse zur Prognose zukünftiger Schrottmengen
Hanno Buchner, TU Wien